Infoseite zur tiergerechten Haltung von Chinchillas
 
  Startseite
  Das Wildchinchilla
  Haltung und Pflege
  Anschaffung
  Ernährung
  Freilauf und Laufteller
  Vergesellschaftung
  Geburtenkontrolle (keine Zucht!)
  Sommerperiode - Gefahr des Hitzschlages
  => Maßnahmen zur Linderung der Hitze
  Bauanleitungen & Gehegevorschläge
  Literatur
  Bildergalerie
  weitere Heimtierinfos
  Kontakt
  Tierheime und Auffangstationen
Maßnahmen zur Linderung der Hitze
Clever lüften

Was für uns Menschen gut ist, ist für die Chinchillas in diesem Falle auch gut. Fenster und Türen über die Mittagszeit, wo die größte Hitze ist, konsequent geschlossen halten. Abends ab 20 Uhr bis morgens 7 Uhr kann super durchgelüftet und kühle, frische Luft in die Wohnung gelassen werden.


kühlende Steine

Hilfreich, hübsches Design und natürlich sind große Steine. Steine sind von Natur aus kühler, solange sie nicht in der prallen Sonne liegen. Man kann sie auch vorher einige Minuten in den Tiefkühler legen. Dann sollte man jedoch ein Handtuch um den Stein wickeln und/oder ihn in eine verschließbare Metalldose legen, damit sich die Tiere nicht verkühlen oder Erfrierungen bekommen.
Wählt man die Metalldosentaktik, kann man natürlich auch einfach nur einen Kühlakku oder ein Stück Eis nehmen. Wichtig ist, dass auch die Metalldose mit einem Stofftuch abgedeckt ist (Gefahr der Erfrierung von Gliedmaßen) und gegen die pfiffigen Tiere gesichert ist (d.h. mit irgendwas stabilem zubinden o.ä.).


Weinlagerstein aus Ton/ Pflanzsteine

Viele Chinchillahalter haben in ihrem Gehege einen Weinlagerstein oder Pflanzsteine aus Ton. Dieser ist vielfältig nutzbar. Natürlich dient er ebenso gut als Versteck und zum Spielen für die Tiere, aber auch für die heißen Sommermonate als Kühlregion super umzuwandeln.
Dazu eignen sich die Weinlagersteine etwas besser als die Pflanzsteine. Pflanzsteine kann man nicht so gut anfeuchten, sodass Verdunstungskälte entsteht, da sie das Wasser nicht wirklich halten. Es sickert durch die großen Abstände und tropft auf das Fell der Tiere. Einen Kühlakku oder ähnliches ist auch schwierig dort unterzubringen, oder gar das ganze Teil in den Kühlschrank zu stellen (abgesehen vom Gewicht!).
Der Weinlagerstein ist da um einiges praktischer. Dieser besteht meist aus sechs Hohlräumen/ Röhren. Wenn man ihn waagerecht aufstellt, kann man in das mittlere untere Loch Kühlakkus o.ä. hineinstecken und mit Tüchern o.ä. vor den Chinchillas schützen. Die Kälte der Kühlakkus (o.ä.) strahlt auf die umgebenden Tonröhren aus und insgesamt können sich hier fünf Chinchillas abkühlen.
Das anfeuchten ist bei diesem Material auch einfacher. Der Ton nimmt die Feuchtigkeit super auf und Verdunstungskälte entsteht. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass anfeuchten und gleichzeitiger Gebrauch des/ der Kühlakkus auch zu Eisbildung in den Tonröhren führen kann und somit die Verletzungsgefahr für die Tiere wieder steigt.
Bitte nur "anfeuchten" - nicht durchnässen!!
Das Anfeuchten und die Methode Kühlakku bitte wirklich nur in Zeiten des absoluten Hochsommers nutzen! Die Tiere können sonst einen Kreislaufkollaps oder Erfrierungen erleiden!!

Hier ein Beispiel:


links: Weinlagerstein, blau markiert: Stelle, wo Kühlakku drin ist.
rechts: Querschnitt der Röhre. Blau= Kühlakku gesichert mit Stoff/Heu o.ä.

 
   
letzte Aktualisierung: 31.01.2011 Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden