Infoseite zur tiergerechten Haltung von Chinchillas
 
  Startseite
  Das Wildchinchilla
  Haltung und Pflege
  Anschaffung
  Ernährung
  Freilauf und Laufteller
  Vergesellschaftung
  => Methoden der Vergesellschaftung
  => Abbruch Vergesellschaftung
  Geburtenkontrolle (keine Zucht!)
  Sommerperiode - Gefahr des Hitzschlages
  Bauanleitungen & Gehegevorschläge
  Literatur
  Bildergalerie
  weitere Heimtierinfos
  Kontakt
  Tierheime und Auffangstationen
Abbruch Vergesellschaftung

Es gibt verschieden starke Stufen der Abneigung bei Chinchillas. Es beginnt meist damit, dass sich ein Chinchilla bei direkten Körperkontakt ca. 5-10cm rückwärts zurückzieht.
Es gibt Chinchillas, die keine Rangordnung "verstehen" und sich immer wieder auf die oberste Stufe setzen.


Chinchilla verbarrikadiert sich im Unterschlupf und klappert/ knirscht mit den Zähnen. (Drohlaute!)

Chinchilla verbarrikadiert sich im Unterschlupf und schreit/ "bellt" (Panikschrei, Ausdruck von Unwohlsein).

Chinchilla läuft weg und animiert dadurch die übrigen Tiere hinterherzulaufen und stellt sich als Beute dar.

Verfolgungs- und Jagdszenen gibt es immer wieder mit verschiedenen Tieren, ist jedoch immer ein und das gleiche Tier am flüchten, muss unterbrochen werden.

Bei den schlimmsten Szenarien fliegt Fell und fließt Blut.


Eigene Erfahrungen bei der Vergesellschaftung haben gezeigt, dass Geduld, Einfühlungsvermögen, genaue Kenntnisse der eigenen Tiere und starke Nerven nötig sind, um eine Vergesellschaftung erfolgreich durchzuführen. Nicht zu vergessen allerdings auch der Mut sich einzugestehen, dass evtl. eine Vergesellschaftung mit den ausgewählten Tieren keinen Sinn hat. Ein Chinchilla sollte deshalb jedoch niemals in Einzelhaltung leben müssen.


Einige Kriterien, die für einen Misserfolg sorgen könnten, kann der Halter bereits im Vorfeld durch genaue Recherche und Auswahl der passenden Partnertiere ausschließen. Z.B. passendes Geschlecht, Alter und Charakter, sofern die Daten bekannt sind (häufig problematisch bei Fundtieren aus Auffangstationen oder Tierheimen). Lassen Sie sich dazu am besten von den Tierpflegern ausgiebig beraten.

 
   
letzte Aktualisierung: 31.01.2011 Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden