|
|
 |
|
Pflege |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Täglicher Check
Ein täglicher Gesundheitscheck ist bei jedem Tier unumgänglich. Zu schnell können sich die Tiere verletzen oder Krankheitssymptome auftreten, die vorher nicht da waren.
Fortgeschrittene Halter machen den täglichen Gesundheitscheck meist unbewusst beim täglichen Auslauf oder Fütterung. Dabei sollte man u.a. auf folgende Faktoren achten:
- saubere
s, feines Fell (Fussel, fettiges Fell, kahle oder verklebte, verfilzte Stellen etc.)
- klare Augen, saubere Nase
- saubere Afterregion
- saubere, gesunde Vorderpfoten und Hinterläufe
- gelbe (!) Zähne
- Form und Konsistenz der Kotkügelchen
Gewichtskontrolle
Die Gewichtskontrolle sollte nicht unbedingt täglich, aber regelmäßig bei ausgewachsenen Tieren durchgeführt werden. Das tägliche Anfassen bereitet den Tieren Stress. Im schlimmsten Fall werfen sie ihr Fell ab (natürliche Abwehrreaktion), um flüchten zu können. Zudem sind Gewichtsschwankungen von einem zum nächsten Tag nicht so erheblich. Daher bietet es sich an die Kontrollen wöchentlich oder im zwei-Wochen-Abstand durchzuführen.
Geringe Abweichungen können dabei vernachlässigt werden. Je nachdem, ob das Chinchilla gerade gefressen hatte, können Gewichtsschwankungen auftreten.
Die Gewichtskontrolle ist ein effizientes Mittel, um den Gesundheitszustand der Tiere zu erfahren. Kränkeln Chinchillas, nehmen sie schnell ab. Wird dies aufgrund des fülligen Felles der Tiere nicht erkannt, kann dies im schlimmsten Falle tödlich enden.
Sandbad
Da Chinchillas keine Schweiß- oder Talgdrüsen besitzen, baden sie nicht in Wasser, sondern wälzen sich in feinem Staub und Sand der Felsenwüste.
Das Sandbad ist für die Gesundheit der Chinchillas enorm wichtig. Nicht nur für die Fellpflege, sondern auch für den Stressabbau und den psychischen Ausgleich.
Dabei ist es gleich, welchen Chinchillabadesand man nimmt. Am besten geht man auf die Vorlieben der eigenen Tiere ein. Man darf jedoch NIE Vogelsand nehmen. Dieser hat scharfe Kanten an den einzelnen Sandkörnern, welche u.U. die einzelnen Haare des Chinchillafelles abschneiden, das Fell stumpf machen und im schlimmsten Fall sogar zu Hautverletzungen führen können.
Käfigreinigung
Die Reinigung des Geheges oder der Voliere sollte regelmäßig vorgenommen werden. Dabei ist nicht viel zu beachten. Die Reinigung ist genauso wie bei jedem anderen Kleintier auch. Alles alte raus, neues rein. Dabei sollten die Ebenen regelmäßig von den Kötteln befreit werden.
Einige Chinchillas sind relativ "stubenrein" und benutzen nur eine oder zwei Ecken des Geheges als "Pinkelecke". Hier lohnt es sich aus einigen Hölzern eine Art "Chinchillaklo" zu bauen, welches man dann einfach rausnehmen und den Inhalt (Kleintierstreu) austauschen kann.
Das Heu sollte täglich ausgetauscht werden, insbesondere das Heu, welches auf dem Boden gelandet ist, da Chinchillas gern darauf pinkeln. Jeder der schon mal einen Heuaufguss in der Schule machen musste, weiß, dass daraufhin viele Bakterien und Einzeller entstehen, die die Darmflora der Chinchillas schädigen können.
Bitte als Einstreu KEIN KATZENSTREU verwenden. Die Tiere sind neugierig und knabbern daran, das handelsübliche Betonit verklumpt im Magen-Darm-Trakt und es kann zu gefährlichen Verstopfungen führen! Bewährt hat sich handelsübliche Kleintierholzfasereinstreu, Hanfstreu und andere natürliche Materialien. Relativ neu ist die "biologisch abbaubare Katzenstreu", welche sogar in der Toilette entsorgt werden darf, da sie sich mit ausreichend Wasser komplett auflöst! |
|
|
|
|
|
|
|